Nudging („anstupsen“) bezeichnet niedrigschwellige Maßnahmen, die Menschen zu einer Verhaltensänderung bewegen können. Im Expertendialog 2017 wurden die Rolle und Bedeutung von Nudging als mögliches Instrument in der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention herausgearbeitet.
Die in Deutschland Beschäftigten haben zunehmend unterschiedliche kulturelle Hintergründe. Damit sind Chancen und Herausforderungen verbunden. Das 11. iga.Kolloquium mit dem Titel "Facettenreich und farbenfroh" thematisierte die kulturelle Vielfalt in Unternehmen.
Der iga.Expertendialog 2016 widmete sich dem Thema Interaktionsarbeit. Die soziale Interaktion mit Kunden und Klienten wird mehr und mehr zum „Inhalt“ der Arbeit und stellt die Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor vor neue Herausforderungen.
Das kürzlich verabschiedete Präventionsgesetz gab den Rahmen für das Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit in 2016 vor. Beschäftigte aus Kranken- und Unfallversicherung und der Rentenversicherung waren eingeladen, gemeinsame Rezepte für die Präventionsarbeit in Betrieben zu entwerfen.
Personalmangel, Arbeitsdruck, hohe Krankenstände – Beschäftigte in der Pflege unterliegen besonderen gesundheitlichen Risiken. Höchste Zeit also für Prävention und Gesundheitsförderung für Pflegekräfte. Das DNBGF Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege lud zum Erfahrungsaustausch ein.