DNBGF Online-Reihe 2021/2022
Im Mai-Vortrag der DNBGF-Onlinereihe 2021/2022 erfahren Sie, wie Handwerksbetriebe beim Erhalt der Arbeitsfähigkeit ihrer Beschäftigten nachhaltig unterstützt werden können.
Stärken stärken: Positive Psychologie in der BGF
Die Positive Psychologie ist ein Ansatz, der vor allem die Stärken der Beschäftigten fokussiert. Die Grundlagen des Ansatzes und wie er in der betrieblichen Praxis Einzug halten kann, thematisierte iga in diesem Online-Seminar.
Ein ressourcenorientiertes Vorgehen in der Prävention und der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) kann Beschäftigte und Unternehmen stärken. In diesem Online-Seminar stellte iga den Ansatz der Achtsamkeit vor.
In dieser Online-Seminarreihe, bestehend aus drei Teilen, ging es um die Besonderheiten der virtuellen Teamarbeit im Unterschied zur Face-to-Face-Teamarbeit. Jedes der drei Online-Seminare beleuchtete eine andere Facette der virtuellen Teamarbeit.
Die digitale Transformation der Arbeitswelt geht weit über technologische Veränderungen hinaus. Welches Rollenverständnis kommt Führungskräften in der New Work zu? Welche neuen Belastungen entstehen und wo werden gesundheitsförderliche Ressourcen freigesetzt? Der Expertendialog 2019 widmete sich zwei Tage lang dem Thema New Work mit dem Fokus auf Führung.
Job Crafting bezeichnet ein Phänomen, bei dem Berufstätige aus Eigenantrieb ihre Arbeitsbedingungen selbstständig umgestalten und verbessern. Wird Arbeit dadurch gesünder? Welche Chancen bietet dieser Ansatz für eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur? Im Expertendialog 2018 wurde Job Crafting als Instrument der Arbeitsgestaltung ausführlich beleuchtet.
Nudging („anstupsen“) bezeichnet niedrigschwellige Maßnahmen, die Menschen zu einer Verhaltensänderung bewegen können. Im Expertendialog 2017 wurden die Rolle und Bedeutung von Nudging als mögliches Instrument in der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention herausgearbeitet.
Die in Deutschland Beschäftigten haben zunehmend unterschiedliche kulturelle Hintergründe. Damit sind Chancen und Herausforderungen verbunden. Das 11. iga.Kolloquium mit dem Titel "Facettenreich und farbenfroh" thematisierte die kulturelle Vielfalt in Unternehmen.
Der Expertendialog 2016 widmete sich dem Thema Interaktionsarbeit. Die soziale Interaktion mit Kunden und Klienten wird mehr und mehr zum „Inhalt“ der Arbeit und stellt die Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor vor neue Herausforderungen.
Das kürzlich verabschiedete Präventionsgesetz gab den Rahmen für das Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit in 2016 vor. Beschäftigte aus Kranken- und Unfallversicherung und der Rentenversicherung waren eingeladen, gemeinsame Rezepte für die Präventionsarbeit in Betrieben zu entwerfen.