Extranet
|
(0) |
iga.Expertendialog 2024 in Berlin

iga.Expertendialog 2024


Der Betrieb als Ort des Zusammenkommens – Organisationale Beziehungen und Gesundheit fördern
Beim iga.Expertendialog treffen Expertinnen und Experten in der Prävention und Gesundheitsförderung auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um sich zu aktuellen und neuen Themen auszutauschen.

Schon immer war der Betrieb ein zentraler Ort des Zusammenkommens und der sozialen Interaktion. Die Beziehungen

  • zwischen Organisation und Beschäftigten,
  • zwischen Führungskräften und Beschäftigten sowie
  • unter den Beschäftigten selbst

haben sich durch Digitalisierung, flexible Arbeitszeiten und -orte sowie veränderte Arbeitsansprüche stark verändert.

Doch wie kann der Arbeitsplatz als Ort des Zusammenkommens und des sozialen Miteinanders gestaltet und gestärkt werden? Im Expertendialog wurden gemeinsam Handlungsstrategien zur Verbesserung des sozialen Miteinanders in Organisationen entwickelt, die Prävention und Gesundheitsförderung im Betrieb berücksichtigen.

Am 9. und 10. Oktober 2024 zeigte Dr. Romana Dreyer vom Center for better Work die Potenziale des Betriebs als sozialen Ort auf. Zwischenmenschliche Interaktionen und Zusammenarbeit im Team beleuchtete sie gemeinsam mit den Teilnehmenden ebenso umfassend wissenschaftlich und praktisch wie Führungshandeln und organisationale Einflussgrößen. Dr. Marlen Rahnfeld gab ergänzend einen Einblick in die aktuelle Studienlage zum Thema Einsamkeit im betrieblichen Kontext. Die Zielgruppe der Veranstaltung waren Beratende der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung, deren Verbände in iga kooperieren.

Die Dokumentation zur Veranstaltung steht allen Beschäftigten der iga.Träger nach Anmeldung im Extranet unter dem Reiter „Unterlagen“ zur Verfügung.

Unterlagen

Der iga.Expertendialog fand am 9. und 10. Oktober 2024 statt. 
Hier können Sie noch einmal das Programm der Veranstaltung einsehen.

Die Unterlagen zum Expertendialog (Präsentationen, Materialien aus der Veranstaltung) finden Sie im internen Bereich dieser Website.
Bitte melden Sie sich im iga.Extranet an.