Extranet
|
(0) |
iga.Online-Seminar „Der Betrieb als Ort des Zusammenkommens“

Online-Seminarreihe


Der Betrieb als Ort des Zusammenkommens
Diese Online-Seminarreihe folgt den Themen des iga.Expertendialoges 2024: Der Betrieb als Ort des Zusammenkommens – Organisationale Beziehungen und Gesundheit fördern. Die Teilnahme ist ausschließlich für Beschäftigte der iga.Verbände bzw. ihrer Träger (Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Unfallkassen) möglich.

Der Betrieb ist seit jeher ein zentraler Ort des Zusammenkommens und der sozialen Interaktion. Die Beziehungen zwischen Organisation und Beschäftigten, zwischen Führungskräften und Beschäftigten sowie zwischen den Beschäftigten untereinander haben sich durch Digitalisierung, flexible Arbeitszeiten und -orte sowie veränderte Arbeitsansprüche stark verändert.

Jedes der drei Online-Seminare beleuchtet eine andere Facette des sozialen Miteinanders und der Zusammenarbeit. 

Am 26.11.2024 ging es im 1. Teil der Reihe um die Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort und die damit verbundenen Chancen und Risiken.

Im zweiten Online-Seminar „Arbeitsgestaltung, Führung und soziales Miteinander – Struktur und Kultur schaffen“ am 21.01.2025 steht die Gestaltung von Arbeitsstrukturen und -kulturen im Mittelpunkt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Rolle der Führungskräfte gelegt. 

Das dritte Online-Seminar „Gute Zusammenarbeit auch digital meistern“ geht auf verschiedene Arten von Besprechungen ein und darauf, wie ihre Ausgestaltung das soziale Miteinander im Arbeitsumfeld prägt.

Eine Übersicht über die einzelnen Online-Seminare finden Sie unter dem Menüpunkt „Programm“.

Programm

Die Teilnahme an den Terminen ist den Beschäftigten der iga.Verbände und deren Träger (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, Krankenkassen) vorbehalten.

Termine dieser Reihe:

Dienstag, 26. November 2024 (dieser Termin liegt in der Vergangenheit)
13:00 – 14:30 Uhr (online)
Arbeiten, wo und wann man will – Chancen und Risiken für das soziale Miteinander

Das 1. Online-Seminar thematisiert Konsequenzen, die sich aus der Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort ergeben • Wie verändert sich das soziale Miteinander bei der Arbeit? • Wie lässt sich das soziale Miteinander bei Schichtarbeit und verlagerten Arbeitszeiten gestalten? • Welche Strategien zur Stärkung von Teamgeist und Zusammenhalt in flexiblen Arbeitswelten gibt es? • Was sind gute Gestaltungsansätze bei Remote Work?
Dienstag, 21. Januar 2025
10:00 – 11:30 Uhr (online)
Arbeitsgestaltung, Führung und soziales Miteinander – Strukturen und Kultur schaffen

Das 2. Online-Seminar legt den Fokus auf die Gestaltung von Arbeitsstrukturen und -kulturen • Wie greifen Struktur und Kultur am Arbeitsplatz ineinander? • Welche Gestaltungsansätze gibt es auf Basis der Forschung zu psychologischer Sicherheit? • Welche Rolle kommt Führungskräften bei der Gestaltung des Umfelds zu? • Wie lassen sich BGM, BGF und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen verknüpfen?
Dienstag, 4. März 2025
10:00 – 11:30 Uhr (online)
Gute Zusammenarbeit auch digital meistern

Im 3. Online-Seminar geht es um ein zentrales Element der Interaktion am Arbeitsplatz: Besprechungen • Wie sehen aktuelle Forschungsergebnisse zur allgemeinen Meeting-Kultur aus? • Welche Auswirkungen hat die vermehrte Nutzung digitaler Medien auf die Kommunikation? • Wie gestaltet man gute und erfolgreiche Besprechungen?

Die Referentin

Dr. Romana Dreyer

Dr. Romana Dreyer ist Arbeits- und Organisationspsychologin und Geschäftsführerin des Center for Better Work an der Universität Hamburg. Ihre Arbeit zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Forschung und Praxis aus. Seit 2016 ist sie an der Universität tätig und promovierte zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung, Paar-Coaching und Work-Life-Balance im Handwerk.

Aktuell beforscht sie u. a. im Rahmen eines iga.Projektes den Zusammenhang zwischen Arbeitgeberattraktivität, betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Ein Beratungsschwerpunkt des Center for Better Work sind soziale Phänomene und Interaktionen bei der Arbeit, neue Formen der Zusammenarbeit und gesunde Arbeitsgestaltung.

Frau Dr. Dreyer war bereits Referentin des iga.Expertendialogs 2024 und greift mit den Online-Seminaren die Themen und Ergebnisse der Veranstaltung wieder auf.

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Dr. Romana Dreyer unter www.betterwork.uni-hamburg.de

Anmeldung

Wichtiger Hinweis: iga.Online-Seminare sind exklusiv für die Beschäftigten der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung, deren Verbände in iga kooperieren. 

Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie im internen Bereich dieser Website.
Bitte melden Sie sich im iga.Extranet an.


Kontakt für Rückfragen

Geschäftsstelle der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga)

Telefon: (030) 13001 2262
E-Mail: projektteam@remove-this.iga-info(.)de

Unterlagen

Die Präsentationen zu den iga.Online-Seminaren finden Sie im internen Bereich dieser Website.
Bitte melden Sie sich im iga.Extranet an.

Arbeiten wo und wann man will – Chancen und Risiken für das soziale Miteinander

Dauer: 72 Minuten – Untertitel zuschaltbar