Dauer: 70 Minuten – Untertitel zuschaltbar. Die Präsentation steht unter der Registerkarte "Unterlagen" zum Download bereit.
Den aktuellen Themenschwerpunkt Arbeitswelt & Ressourcenorientierung griff iga in zwei Online-Seminaren auf. Im ersten Seminar am 7. Oktober 2021 ging es um Achtsamkeit im Arbeitskontext. Dr. Maren M. Michaelsen von der Universität Witten/Herdecke vermittelte aktuelle Erkenntnisse z. B. zu Wirkungen verschiedener Formen von Achtsamkeitstrainings im Arbeitskontext auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Motivation und Sicherheit. Neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen lag ein weiterer Fokus auf der Einführung und Umsetzung im Betrieb. Erleben Sie in kleinen Übungen selbst, was „achtsam sein“ im Alltag bedeutet.
Ein weiteres Seminar am 18. November gab einen Einblick in die Positive Psychologie für Beratende in Unternehmen. Auch für dieses zweite Online-Seminar ist eine Aufzeichnung verfügbar.
Dr. Maren M. Michaelsen ist eine Expertin für Achtsamkeit sowohl aus wissenschaftlicher als auch praktischer Sicht. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungsgruppenleiterin am Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung an der Universität Witten/Herdecke.
Als Gesundheitsökonomin und Verhaltenswissenschaftlerin beschäftigt sie sich u. a. mit den Wirkungen von Achtsamkeitstrainings im Arbeitskontext sowie ressourcenorientierter Gesundheitsförderung und Prävention. Als ausgebildete Yogalehrerin und langjährige Meditation-Praktizierende verfügt sie neben der fachlichen Expertise auch über einen praktischen Erfahrungsschatz.
Erfahren Sie mehr über Dr. Maren M. Michaelsen unter:
Das Online-Seminar war auf 90 Minuten angelegt. Eine Pause war nicht enthalten.
Neben dem fachlichen Input unserer Referentin gab es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu einzelnen Fragestellungen in Kleingruppen auszutauschen.
Der Input und die Moderation des Online-Seminars wurden aufgezeichnet.
Präsentation von Dr. Maren M. Michaelsen, Universität Witten/Herdecke, inklusive der Ergebnisse aus der Gruppenarbeitsphase